Haben Sie die Planeten am Himmel schon bestaunt? Wenn nicht, dann wird es aber höchste Zeit. Denn jetzt gibt es noch ein seltenes kosmisches Schauspiel zu bestaunen: Sechs Planeten unseres Sonnensystems stehen nahezu in einer Linie. Eine solche Konstellation ist nicht alltĂ€glich â und die nĂ€chste vergleichbare gibt es erst wieder im Jahr 2040. Also, ran an die Teleskope.
Wann und wo kann man die Planeten sehen?
Die beste Zeit zur Beobachtung liegt zwischen 18:30 und 21:00 Uhr (MEZ).
Venus, Mars, Jupiter und Saturn leuchten hell genug, um sie mit bloĂem Auge zu entdecken. FĂŒr Uranus und Neptun braucht es allerdings ein Teleskop oder zumindest ein gutes Fernglas.
Diese Planeten stehen in der Reihe:
- Venus
Strahlt am hellsten und ist im SĂŒdwesten leicht zu finden. Bis Mitte MĂ€rz bleibt sie gut sichtbar.
- Jupiter
Nach der DĂ€mmerung erscheint unser gröĂter Planet im SĂŒden prominent am Himmel und ist nach Venus und Mond das hellste Objekt.
- Mars
Im SĂŒdosten als roter und sehr deutlich sichtbarer Punkt zu erkennen, wird im Verlauf des Monats immer heller und steigt bis zum 11. MĂ€rz auf null mag. Dann ist Mars also so hell wie die hellsten Sterne.
- Saturn
Derzeit ist Saturn noch sichtbar, aber er neigt sich stark gegen den westlichen Horizont. Je mehr die Tage voranschreiten, desto mehr verblasst er auch im Restlicht der DĂ€mmerung. So ist unser Herr der Ringe bis Ende Februar am besten zu beobachten.
- Uranus & Neptun
Uranus (zwischen Stier und Widder) bleibt bis Mitte April sichtbar, Neptun (zwischen Venus und Saturn) verschwindet bereits Mitte Februar.
Teleskope, ein Fernglas oder eine Sternfeldbrille oder weiteres passendes Zubehör fĂŒr Ihre Beobachtung bekommen Sie natĂŒrlich bei uns â stöbern Sie am besten gleich mal durch unsere Produkte. Dank unseres schnellen Versands sind die lagernden Produkte in wenigen Tagen bei Ihnen zu Hause.
|