Wenn Sie diese E-Mail nicht richtig anzeigen können, klicken Sie bitte hier . |
|
|
Lieber sdas sdsa Zwei aktuelle Neuerscheinungen aus der Schweiz richten diese Woche den Blick auf Ereignisse, die die jüngere Geschichte des Landes geprägt haben.
Das erste Buch, «Game Over: Der Fall der Credit Suisse» von Arthur Rutishauser, untersucht den spektakulären Niedergang der Credit Suisse. Der gleichnamige Film läuft ab heute im Kino. Das zweite Buch, «Glanz und Gloria» von Thomas Renggli, beleuchtet die Gesichter vor und hinter der Kulisse der ikonischen Schweizer Fernsehsendung.
Beide Bücher bieten Einblicke in die Kräfte und Persönlichkeiten, die die Finanz- und Medienlandschaften der Schweiz beeinflusst haben. Erfahren Sie mehr über die beiden Werke! Ihr Ex Libris Team |
|
|
GAME OVER: DER FALL DER CREDIT SUISSE BESTSELLER SACHBUCH PLATZ 1 |
«Der Untergang der Credit Suisse wurde verursacht durch das eigennützige Handeln von wenigen und die Blindheit von vielen.» Arthur Rutishauser |
Dieses Buch beleuchtet den spektakulären Niedergang der Credit Suisse in einer umfassenden Sicht, inklusive des PUK-Berichts – und auch dessen, was nicht im PUK-Bericht steht. In fesselnden Details zeigt Arthur Rutishauser Versäumnisse, Machtspiele und Skandale auf, die das einstige Finanzimperium zu Fall brachten. Es ist die erschütternde Chronik eines historischen Bankrotts und eine niederschmetternde Analyse, wie die masslose Gier Einzelner das einstige Zürcher Traditionshaus in den Untergang getrieben hat.
|
|
| |
Arthur Rutishauser ist seit 2013 Chefredaktor der SonntagsZeitung. Der promovierte Ökonom war ursprünglich als Wirtschaftsredaktor tätig. In dieser Funktion publizierte er über den Niedergang der Swissair, wofür er den Zürcher Journalistenpreis erhielt. |
|
|
GLANZ & GLORIA: DAS GROSSE JUBILÄUMS- UND ABSCHIEDSBUCH ÜBER DIE KULTSENDUNG |
|
|
«In einer Zeit, in der die meisten Zeitungen die Konzert- und Theaterkritiken faktisch eingestellt haben, geht G&G unbeirrt an Premieren und Vernissagen. Deshalb ist es für die Kulturszene eine ganz schlechte Nachricht, dass die Sendung den Sparmassnahmen zum Opfer fallen soll.» Roger Schawinski, Medienpionier |
|
|
Als das SRF 2005 die Lancierung eines People-Magazins verkündete, ging ein Rauschen und Raunen durch die Medienlandschaft. Seither stand alles, was Rang und Namen hat, vor den G&G-Kameras und Mikrofonen. Dieses Buch zeigt die andere Seite des erfolgreichen und vieldiskutierten Formats: Es beleuchtet die Gesichter hinter und vor der Kulisse und erzählt die ganze Geschichte – einer Sendung, die einige der grössten TV-Talente hervorbrachte, immer wieder selber Schlagzeilen lieferte und längst zu einem wichtigen Stück Populärkultur in der Schweizer Medienlandschaft geworden ist.
Erscheint am 28. März 2025 |
|
|
Der Zürcher Thomas Renggli ist Schreiber aus Leidenschaft. Er arbeitete unter anderem als Redaktor für die NZZ sowie als Kolumnist und Reporter für die Schweizer Illustrierte. Heute ist er als freier Journalist und Buchautor tätig. Aus seiner Feder stammen diverse Bestsellers, u. a. «Sepp Blatter, Overtime». |
| |
|
Nun hat sich Renggli in der eigenen Branche umgesehen und die Entstehung des ersten People-Magazins in der Geschichte des Schweizer Fernsehens nachgezeichnet. Dabei öffneten sich ihm viele überraschende Türen – und die Aktualität verlieh der Recherche eine hochemotionale Dimension. Als am 5. Februar das nahende Ende der Sendung angekündigt wurde, war Renggli nicht nur dabei – sondern mittendrin. |
|
|
AB CHF 10.- GRATIS LIEFERUNG |
| 15 MILLIONEN ARTIKEL ONLINE |
| | |
|
AB CHF 10.- GRATIS LIEFERUNG |
| 15 MILLIONEN ARTIKEL ONLINE |
|
|
|